Weischedel

Weischedel
Weischedel,
 
Wilhelm, Philosoph, * Frankfurt am Main 11. 4. 1905, ✝ Berlin (West) 20. 8. 1975; ab 1946 Professor in Tübingen, ab 1952 an der Freien Universität Berlin; Schüler von M. Heidegger. Er befasste sich mit Philosophiegeschichte und systematischer Philosophie, speziell mit der Frage einer »philosophischen Theologie«, die er in Auseinandersetzung mit dem europäischen Nihilismus kritisch zu begründen suchte (»Der Gott der Philosophen. Grundlegung einer philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus«, 2 Bände, 1971-72). Weischedel gab auch eine Kant-Ausgabe (»Werke«, 6 Bände, 1956-64) heraus.
 
Weitere Werke: Das Wesen der Verantwortung (1933); Die Tiefe im Antlitz der Welt (1952); Recht und Ethik (1956); Die philosophische Hintertreppe (1966); Jacobi und Schelling (1969).
 
 
Denken im Schatten des Nihilismus. Festschr. für W. W., hg. v. A. Schwan (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weischedel — ist der Familienname von: Hanna Weischedel (1921–2010), deutsche Germanistin Wilhelm Weischedel (1905–1975), deutscher Philosoph Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weischedel — (* 11. April 1905 in Frankfurt am Main; † 20. August 1975 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Philosophie 3 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Kant — Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus — Die Philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus ist eine von Wilhelm Weischedel entwickelte existenzphilosophische Spielart einer Natürlichen Religion. Inhaltsverzeichnis 1 Die philosophische Existenzweise 2 Grundlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Festina lente — Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Σ αγαπώ. 2 Σαρδόνιος γέλως …   Deutsch Wikipedia

  • Telos (Philosophie) — Als Zweck (griechisch τέλος [telos], auch ού ένεκα [hou heneka], lateinisch finis, englisch purpose) wird der Beweggrund (movens) einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden. Das Ziel (Telos) als Anlass für eine Handlung wird …   Deutsch Wikipedia

  • Zweck — Als Zweck (griechisch τέλος [telos], auch οὗ ἕνεκα [hou heneka], lateinisch finis, englisch purpose) wird der Beweggrund (movens) einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden. Das Ziel (Telos) als Anlass für eine Handlung wird …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Niemann-Raabe — Hedwig Raabe. Zeichnung von Hans Peter Hansen, um 1880 Hedwig Raabe (* 3. Dezember 1844 in Magdeburg; † 20. April 1905 in Berlin, verheiratete Hedwig Niemann Raabe) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Mission: Earth, Voyage to the Home Planet — For other uses, see Mission Earth. Mission: Earth …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”